Programmeinstellungen

Mit Windows starten
Automatischen Start des Open Server Panels beim Betriebssystemstart aktivieren.
Nach neuen Versionen suchen
Aktualisierungsprüfung für das Open Server Panel aktivieren (Internetverbindung erforderlich).
Aufgabenplaner aktivieren
Internen Aufgabenplaner aktivieren. Wenn dieser Parameter deaktiviert ist, werden keine geplanten Aufgaben ausgeführt, unabhängig von ihrem Status.
HOSTS-Datei verwenden
Eintragung von Domainnamen in die HOSTS-Datei aktivieren.

Empfehlungen bei eingeschränktem Zugriff auf die HOSTS-Datei in einer Organisation:

1. Konfigurieren Sie alle erforderlichen Module und Projekte.
2. Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um die HOSTS-Datei zu entsperren und ihren Zustand zu fixieren.
3. Nach der Fixierung der Änderungen durch den Administrator können Sie diese Option deaktivieren.

Wichtig: Deaktivieren Sie diesen Parameter nicht, wenn Sie sich über die Konsequenzen nicht im Klaren sind!
Schnittstellensprache
Sprache der Benutzeroberfläche des Open Server Panels.

Wenn die Lokalisierungsdatei fehlt oder Fehler enthält, wird Englisch verwendet.
API-Domain
Lokale Domain für API und Weboberfläche (in Entwicklung)

Empfehlung: Wenn Sie VPN oder Proxy verwenden, fügen Sie diese Domain zu den Ausnahmen hinzu.
API-IP-Adresse
IPv4-Adresse für API und Weboberfläche (in Entwicklung).

Empfehlung: Wenn Sie VPN oder Proxy verwenden, fügen Sie diese IP-Adresse zu den Ausnahmen hinzu.
API-Port
Port, der für API und Weboberfläche verwendet wird (in Entwicklung). Das Open Server Panel startet nicht, wenn der angegebene Port bereits belegt ist.
Windows Terminal verwenden
Verwendung des Windows Terminals anstelle der Standard-Befehlsschnittstelle aktivieren.

Anforderungen: Windows Terminal muss im System installiert und in der PATH-Umgebungsvariable eingetragen sein.

Windows Terminal als cmd.exe: In neueren Windows-Versionen kann das Windows Terminal cmd.exe ersetzen und in der Umgebungsvariable %COMSPEC% eingetragen sein. Wenn das der Fall ist, lassen Sie diese Option aktiviert.

Neue Windows Terminal-Instanzen: Wenn Windows Terminal neue Fenster anstelle von Tabs öffnet, konfigurieren Sie es so: Einstellungen→Start→Verhalten neuer Instanzen→An zuletzt verwendetes Fenster anfügen.
Kurzer Projekttitel
Wenn diese Option aktiviert ist, wird in der Titelleiste des Terminalfensters nur der Projektname anstelle einer detaillierten Beschreibung angezeigt.
Systemumgebung mit Projektumgebungen verwenden
Systemumgebung (System) im Terminal verwenden, auch wenn sie nicht in den Projekteinstellungen definiert ist. Die Systemumgebung ermöglicht die Verwendung von im System installierten Programmen (z.B. git.exe oder ssh.exe).

Deaktivieren Sie diese Option nur bei Konflikten mit Systemsoftware.
ANSI-Unterstützung
ANSI-Code-Unterstützung für Farbsteuerung im Terminal aktivieren.

Modus "Automatisch" (Standard):
- Die Korrektur wird nur auf Windows 7, 8 und Windows 10 (bis Version 1903 einschließlich) angewendet. In neueren Windows-Versionen ist die ANSI-Code-Unterstützung bereits integriert.
- Die Korrektur wird nicht auf Terminals angewendet, die ANSI standardmäßig unterstützen (z.B. Windows Terminal).
Verzeichnisse für Projektsuche
Liste der Verzeichnisse, in denen das Open Server Panel nach Projekten suchen wird. Trennen Sie Pfade mit Semikolon (;).

Ausnahmen: Unterverzeichnisse node_modules und vendor werden ignoriert.
Tiefe
Maximale Verschachtelungstiefe bei der Suche nach Projekten.

Eine Erhöhung dieses Wertes kann den Start des Open Server Panels verlangsamen, wenn die angegebenen Verzeichnisse eine große Anzahl von Unterverzeichnissen enthalten.
Maximale Protokolldateigröße
Maximale Größe der Protokolldatei in Megabyte. Wenn der angegebene Wert überschritten wird, wird die Protokolldatei beim nächsten Programmstart neu erstellt.

Setzen Sie den Wert auf 0, um die Protokolldateien bei jedem Programmstart zu löschen.

Setzen Sie den Wert auf 100 MB, um die Protokollbereinigung vollständig zu deaktivieren.